Cookie-Richtlinie
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Bei venoriluxia nutzen wir verschiedene Technologien, um Ihren Besuch auf unserer Website angenehmer und funktionaler zu gestalten. Diese Richtlinie erklärt, welche Daten wir sammeln und warum das für Ihre Lernerfahrung wichtig ist.
Wir bei venoriluxia.com glauben an Transparenz. Deshalb erklären wir hier in verständlicher Sprache, wie unsere Website mit Ihren Daten umgeht – ohne kompliziertes Fachchinesisch.
Was sind Tracking-Technologien eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Klingt erstmal technisch, aber eigentlich sind sie ziemlich praktisch. Sie helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und wo wir besser werden können.
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen einen Buchladen mehrmals. Der Buchhändler merkt sich langsam Ihre Vorlieben und kann Ihnen passendere Empfehlungen geben. Genau so funktionieren Cookies – nur digital.
Wichtig zu wissen: Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen. Sie sind passive Speichermechanismen ohne eigene Intelligenz.
Welche Arten von Tracking nutzen wir?
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sorgen dafür, dass die Website überhaupt funktioniert. Ohne sie könnten Sie sich zum Beispiel nicht einloggen oder Formulare ausfüllen. Sie lassen sich nicht deaktivieren, weil sonst die grundlegende Funktionalität fehlen würde.
Funktionale Cookies
Diese merken sich Ihre Einstellungen – etwa Ihre bevorzugte Sprache oder welche Lernmodule Sie zuletzt besucht haben. Sie machen Ihren Besuch angenehmer, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, welche Seiten besonders beliebt sind und wo Besucher Schwierigkeiten haben. Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern. Wir sehen dabei keine persönlichen Daten – nur anonymisierte Statistiken.
Marketing-Cookies
Diese verfolgen Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg, um Ihnen relevante Werbung zu zeigen. Wir nutzen sie sparsam und nur mit Ihrer Zustimmung.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
Lernfortschritt speichern
Wenn Sie einen Kurs bei uns belegen, merken wir uns, wo Sie aufgehört haben. So müssen Sie nicht jedes Mal von vorne anfangen. Das funktioniert über funktionale Cookies, die Ihren Fortschritt lokal speichern.
Beliebte Inhalte erkennen
Unsere analytischen Tools zeigen uns, welche Artikel über Finanzkommunikation am meisten gelesen werden. Im letzten Quartal 2024 haben wir dadurch festgestellt, dass Themen rund um digitale Verhandlungsführung besonders gefragt sind – und entsprechend mehr Inhalte dazu erstellt.
Technische Probleme beheben
Wenn mehrere Nutzer auf einer bestimmten Seite Ladeprobleme haben, sehen wir das in den Daten. So können wir schnell reagieren und Fehler beheben, bevor sie zu viele Menschen betreffen.
Wie lange speichern wir diese Daten?
| Cookie-Typ | Speicherdauer | Zweck |
|---|---|---|
| Session-Cookies | Bis Browser geschlossen wird | Login-Status, Warenkorbfunktion |
| Funktionale Cookies | 1-12 Monate | Spracheinstellungen, Präferenzen |
| Analytische Cookies | 2-26 Monate | Nutzungsstatistiken, Optimierung |
| Marketing-Cookies | 3-24 Monate | Personalisierte Werbung |
Die meisten Cookies löschen sich automatisch nach einer gewissen Zeit. Session-Cookies verschwinden sofort, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger gespeichert, damit wir langfristige Trends erkennen können.
So behalten Sie die Kontrolle
Sie bestimmen selbst, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Hier ein paar praktische Wege, wie Sie Ihre Einstellungen anpassen können:
- Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Banner, in dem Sie Ihre Präferenzen festlegen können
- In Ihrem Browser können Sie Cookies jederzeit blockieren oder löschen
- Sie können einzelne Cookie-Kategorien deaktivieren, während andere aktiv bleiben
- Die meisten Browser bieten einen "Inkognito-Modus", der keine Cookies speichert
Cookie-Einstellungen in gängigen Browsern
Google Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Dort können Sie Cookies blockieren oder bestimmte Websites als Ausnahme hinzufügen.
Mozilla Firefox
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Firefox bietet verschiedene Schutzstufen, die Sie individuell anpassen können.
Safari (macOS und iOS)
Einstellungen → Datenschutz → Alle Cookies blockieren. Safari blockiert standardmäßig viele Tracking-Cookies von Drittanbietern.
Microsoft Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten verwalten und löschen. Edge bietet ähnliche Funktionen wie Chrome.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Bereiche unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig. Der Login-Bereich braucht zum Beispiel Cookies, um Sie als angemeldeten Nutzer zu erkennen.
Drittanbieter-Tools, die wir nutzen
Einige der Cookies auf unserer Seite stammen nicht direkt von uns, sondern von externen Diensten, die wir einbinden. Das sind hauptsächlich Analyse-Tools, die uns helfen, die Website-Nutzung besser zu verstehen.
Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien, die Sie auf deren Websites einsehen können. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten.
Was bedeutet das konkret?
Wenn Sie zum Beispiel ein eingebettetes Video auf unserer Seite ansehen, kann der Video-Dienst eigene Cookies setzen. Diese sind technisch notwendig, damit das Video abgespielt werden kann, aber sie sammeln auch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Ihre Rechte im Überblick
- Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben
- Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen
- Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten Daten beantragen
- Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit in ein maschinenlesbares Format
Diese Rechte ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die in der gesamten Europäischen Union gilt. Wir nehmen diese Rechte ernst und bearbeiten entsprechende Anfragen normalerweise innerhalb weniger Tage.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und auch unsere Website verändert sich. Deshalb aktualisieren wir diese Cookie-Richtlinie gelegentlich. Die aktuelle Version finden Sie immer hier, mit dem Datum der letzten Änderung ganz oben.
Größere Änderungen kommunizieren wir deutlich – entweder durch eine Benachrichtigung auf der Website oder per E-Mail an registrierte Nutzer. Kleinere Anpassungen nehmen wir vor, ohne jedes Mal extra darauf hinzuweisen.
Was ist mit sensiblen Daten?
Wir sammeln über Cookies keine besonders sensiblen Informationen wie Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen oder Ähnliches. Die meisten Daten, die wir erheben, sind technischer Natur: Browsertyp, Betriebssystem, besuchte Seiten und Verweildauer.
Wenn Sie bei uns einen Account anlegen und persönliche Informationen eingeben, werden diese selbstverständlich besonders geschützt und verschlüsselt übertragen. Aber das regelt unsere allgemeine Datenschutzerklärung – nicht diese Cookie-Richtlinie.
Fragen? Wir sind für Sie da.
Wenn Sie mehr über unsere Cookie-Nutzung erfahren möchten oder Ihre Rechte geltend machen wollen, kontaktieren Sie uns gerne direkt.